Apistogramma steindachneri war die erste Apistogramma-Art, die ich als 14-jähriger Schüler nachzog. Diese Tiere erwarb ich für stolze 27,- Mark als Trio (2,1) unter dem damals gebräuchlichen Namen Apistogramma ornatipinnis. Die Haltung der Tiere für eine längere Zeit hat mein Hobby und möglicherweise die Berufswahl nachhaltig geprägt.
von Stefan Karl HetzApistogrammoides pucallpaensis ist in meiner Jugend immer ein Wunschfisch gewesen. In einer TI (Tetra Information, eine Zeitschrift des Tetra Verlags) von 1980 hatte ich das erste mal etwas über diese interessante und ungewöhnliche Art gelesen (Schmettkamp 1980). Ich musste allerdings erst 50 Jahre alt werden, um die Art selber mal zu pflegen und über einige Generationen nachzüchten zu können. Die Winzlinge verdienen den Namen Zwergbuntbarsche zu recht. Die Weibchen wurden bei mir – zumindest als Wildfänge – 24 bis 28 Millimeter lang, die Männchen wurden auch nicht größer als 38 mm.
von Stefan Karl HetzFische aus Amazonischen Gewässern sind permanent den physikalischen und chemischen Veränderungen der Wasserparameter ausgesetzt. Neben den saisonalen Veränderungen der Wasserstände (durch Regen- und Trockenzeiten) sind es vor allem starke Schwankungen der Sauerstoffkonzentration, die den Fischen zusetzen und spezielle ökophysiologische Anpassungsmechanismen wie die Reduktion des Sauerstoffverbrauchs, anaerobe Energiegewinnung, Oberflächenatmung oder kurzfristige Änderung der Blutparameter erfordern.
von Stefan Karl HetzHyphessobrycon heterorhabdus gehörte seit meiner Kindheit auf die Wunschliste von Fischen. Seit ich im Alter von 14 Jahren die Art auf dem Einband eines kleinen Büchleins (Jocher 1968) gesehen hatte, wusste ich, dass ich diesen Fisch irgendwann einmal haben (und natürlich auch züchten) wollte. Ich gebe es ja zu, es war die Färbung der Tiere, die mich fasziniert hat. Nun bin ich ein recht geduldiger Mensch, keiner der „dringend“ irgendeine Art sucht und dafür hunderte von Kilometern zurücklegt. Oft löst sich das Problem überraschend ganz von allein, auch wenn es, wie bei H. heterorhabdus, mehr als zwanzig Jahre dauert.
von Stefan Karl HetzKleine Braune Otos, oder – abgekürzt – schlicht KBOs, so heißen bzw. hießen die Tiere im BSSW, einer Hobbyvereinigung von Enthusiasten, die sich mit diesen (und anderen) Tieren intensiv beschäftigten. Man nahm damals an, dass die Art eine unbeschriebene Otocinclus-Art sei. Erst im Jahre 2011 wurden die Fische als Otothyropsis piribebuy beschrieben. Ich habe meine Haltungs- und Zuchterfahrungen aufgeschrieben.
von Stefan Karl HetzWas sind Spritzsalmler? Salmler, die ihre Eier an Blätter über dem Wasser ablegen, das Gelege dann mit Hilfe der Flossen so lange nass spritzen, bis die Jungfische schlüpfen und ins Wasser fallen. Ja, so einfach könnte man das sicher auch erklären. Was die Tiere jedoch tun, um die oben genannten Verhaltensweisen zu verwirklichen, ist ziemlich interessant und außergewöhnlich, weshalb ich das Bild der Tiere kurz vor dem Sprung zum gemeinsamen Ablaichen an der Deckscheibe als Logo gewählt habe.
von Stefan Karl Hetz